Präsentation der jüngsten Ausgabe der feministischen Zeitschrift aep informationen und Finissage der Ausstellung Un / Sichtbar- Arbeits- und Lebensverhältnisse von Frauen.
arbeit°macht°arbeit – Arbeits- und Lebensverhältnisse von Frauen weiterlesen
Präsentation der jüngsten Ausgabe der feministischen Zeitschrift aep informationen und Finissage der Ausstellung Un / Sichtbar- Arbeits- und Lebensverhältnisse von Frauen.
arbeit°macht°arbeit – Arbeits- und Lebensverhältnisse von Frauen weiterlesen
Seminarraumgespräch – Denken in Präsenz
Klima und Geschlechterverhältnisse. Krise und Kämpfe. weiterlesen
Real Life Edition #5 im Kosmos Theater
Podiumsdiskussion
Impulsvorträge und Diskussion
+++ Ausstellung von Karin Hatwagner +++ im Foyer der Frauenhetz +++
Die Ausstellung darf derzeit leider nicht besichtigt werden.
Ausstellung: Un/Sichtbar – Arbeits- und Lebensverhältnisse von Frauen weiterlesen
Die europäische Demokratie beginnt mit einem politischen Verbrechen: der Köpfung einer Frau – Olympe de Gouges. Sie hatte im Kontext der französischen Revolution die „Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin“ verfasst. Entmündigte Frauen – das ist dieser demokratisch genannten Organisationsform bis heute eingeschrieben. Formell ist die Teilhabe aller gewährleistet, faktisch jedoch gibt es Exklusionen ohne Ende, was sich nicht nur im Gender-Gap zeigt. Die Menge der BürgerInnen empfindet immer weniger demokratische Leidenschaften. Das ist eine Gefahr auch für Europa, dem das Ideal eines demokratischen Ethos zugrunde liegt. Ist es möglich, ein vitales und konkretes Modell von Demokratie zu aller erst einmal zu denken?
Mit Andrea Ellmeier, Bettina Fabian, Viktoria Frysak, Judith Klemenc, Birge Krondorfer, Nadja Meisterhans, Stefanie Wöhl.
Zeit: 9.30 – 16.30 mit welcome-Café und Imbiss zur Mittagspause
In Kooperation mit dem Festival Nächte der Philosophinnen/Verein für interdisziplinäre Forschung und Praxis